Wandern

»hochgelautert« Premiumwanderweg Hayingen – Anhausen – Nr. 272

Unser heutiger Wanderführer Rainer Reusch hat am Mittwoch,  15. Juni 2022 mit uns den Premiumwanderweg „hochgelautert“ erwandert. Wir fuhren in Fahrgemeinschaften über Metzingen in Richtung Ehingen u. A., dann nach Marbach und Anhausen. Vom Wanderparkplatz Anhausen, Ölmühle startete unsere Rundwanderung mit aufwartender Grillstelle und nahe zum Wasser – So führte der »hochgelautert» den Wanderer durch leise Natur vorbei an zahlreichen Burgruinen; z.B. der früher als Burganlage geltenden Maisenburg oder dem Monsberg. Wer am Naturdenkmal Buchstock (Baumpilz) vorbeischlendert, dem wird eine kurios zusammenstehende Gruppe Buchen mit Bildstöckle (Baumpilze) auffallen, sowie mysteriöse Löcher inmitten der erhabenen Felswand des auf dem Weg liegenden Schwarzlochfelsens und das Naturdenkmal Heuscheuerle, mit Felsendach und darüber liegender Höhlenruine. Es lohnt sich außerdem, den Wartstein, über die markante Wendeltreppe, zu erreichen und den Blick in das unglaubliche Lautertal zu riskieren. So die Beschreibung und genau so war’s. Auf etwa der halben Strecke erreichten wir den „Geiselhard Grillplatz“ . Nach einer ausgiebigen Mittagsrast wanderten wir weiter in Richtung Hayingen, vorbei an der Maisenburg mit Blick zur Ruine Schülzburg. Nachdem wir wieder beim Parkpaltz die Runde geschlossen hatten, fuhren wir zum Gasthof Hirsch in Indelhausen, wo wir im Biergarten den wunderschönen Wandertag ausklingen liesen.

»hochgelautert« Premiumwanderweg Hayingen – Anhausen – Nr. 272 Read More »

Wanderung Nr. 264 – Burg mit Weitblick

Unser Wanderführer Hans Stötter hatte diese Wanderung schon mal für den 4. November 2020 geplant. Aufgrund der Coronapandemie konnte diese Wanderung zu dem Zeitpunkt nicht stattfinden. Der nächste Termin war der 16.06.2021, der wieder wegen Corona nicht stattfand. Nun freuten wir uns alle dass diese schöne Wanderung auf die Burg Teck am 06. Oktober 2021 endlich stattfinden konnte.

Wir fuhren mit Fahrgemeinschaften über die A8 bis Kirchheim/Teck-Ost, dann weiter ins Lenninger Tal und nach Bissingen/Teck. Vom Parkplatz am See ging unsere Wanderung in Richtung Sattelbogen. Unterwegs kamen wir an einem Speil-/Rastplatz vorbei mit fantasievollen Istallationen. Dann ging es an einer Kuh- und Ziegenweide vorbei (wie im Allgäu) und durch eine Allee mit prächtigen alten Bäumen zum Sattelbogen. An der dortigen Grillstelle wurde ausgiebig Mittagsrast gehalten. Nach der Mittagsrast gingen wir auf dem Wanderweg mit rotem Dreieck (HW1) auf den Teckberg in Richtung Gelber Fels. Hier boten sich uns herrliche Ausblicke ins Lenninger Tal und im Hintergrund die Ruine Hohenneuffen. Als wir auf der Teck oben angekommen waren, genehmigten wir uns Kaffee und Kuchen, bevor wir den Turm bestiegen. Die Aussicht von hier oben war überwältigend bei strahlendem Sonnenschein. Ein Abstecher zum Sibyllenloch durfte natürlich nicht fehlen.

Über die Luftfahrt an der Teck mit Gleit- und Segelflug hat uns Albert Kazmeier ausführlich berichtet und uns die Reste der ehemaligen Flugzeughalle sowie den Aufzug für die Flugzeuge (bzw. was noch davon zu sehen ist) gezeigt. Von nun an ging es abwärts in Richtung Owen. Wir gingen durch eine einmalig schöne Allee mit uralten Bäumen, umrundeten dann den Hügel Hohenbohl und das Hörnle. Jetzt ging es auf dem Weg mit blauem Dreieck zurück nach Bissingen und zum Parkplatz. Auf den letzten Metern hat uns noch ein Regenschauer erwischt.

Für die Abendeinkehr mussten alle Geimpft-/Genesenennachweis vorlegen sowie Mund-/Nasenschutz tragen.

Unseren Abschluss machten wir in dem alteingesessenen gutbürgerlichen Gasthof zum Rössle in Dettingen/Teck.

Dies war erst die 3. Wanderung in diesem Jahr wegen Corona. Alle waren mit Begeisterung dabei. Schön, dass das Wandern wieder möglich ist.

Wanderung Nr. 264 – Burg mit Weitblick Read More »

Wanderung Nr. 262 – Remshalden-Buoch nach Endersbach

Unser heutiger Wanderführer Werner Bartels hatte eine wunderschöne Wanderung im Remstal ausgesucht.

Wir fuhren am Mittwoch, dem 8. September in Fahrgemeinschaften über die B297, B10 und B14 nach Remshalden-Buoch.

Start unserer Wanderung war in Buoch (519m) am Gemeindehaus. Wir folgten der Wegmarkierung GFW (Georg Fahrbach Weg). Gleich zu Beginn bot sich ein wunderschöner Panoramablick ins Remstal. An Mammutbäumen vorbei führte ein breiter geschotteter Waldweg leicht abfallend bis zur Kreuzeiche, die mitten auf einer Wegkreuzung stand. Der weitere Wanderweg wurde zum Lehrpfad. Tafeln informierten unter anderem über Waldtiere, ihre Spuren und die Aufgaben der Jagd. Wir wanderten weiter zum Kleinheppacher Kopf. Hier befand sich unser Grillplatz mit Schutzhütte. Dort war ein großer schöner Platz, der uns zum Verweilen einlud.

Von dort oben hatten wir einen herrlichen Panoramablick auf Kleinheppach, Großheppach, Endersbach, Stetten und bis hinüber zum Kernen. Bei strahlendem Sonnenschein folgte ein kurvenreicher Weg hinab durch die Weinberge nach Kleinheppach und Endersbach.

Von Endersbach aus nahmen wir die S-Bahn nach Grunbach und von dort den Bus zurück zum Parkplatz nach Buoch.

Mit unserer Einkehr in Buoch in der   Gaststätte „Zom Fässle“  Adresse: Waldhof 7, 73630 Remshalden/Buoch, ging ein toller Wandertag im Remstal zu Ende. Das war unsere 2. Wanderung im Wanderjahr 2021.

Wanderung Nr. 262 – Remshalden-Buoch nach Endersbach Read More »

Nach oben scrollen