Altmaterialsammlung

Am Samstag, dem 03. März 2023 hat der Liederkranz seine Altmaterialsammlung in Schlaitdorf durchgeführt. Die Schlaitdorfer Bürger konnten ihr Altmetall in der Neckartailfinger Straße in den bereitgestellten Containern entsorgen. Das Altpapier konnte wie im letzten Jahr auch gebündelt oder in Kartons vor dem Haus zur Abholung bereitgestellt werden. Die Männer vom Liederkranz sammelten alles ein und brachten das Altpapier zu den Altpapiercontainern. Mitglieder des Liederkranzes haben dazu ihre Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung gestellt. Vielen Dank den Fahrern und Helfern. Der Liederkranz bedankt sich auch bei allen Schlaitdorfer Bürgern für das bereit gestellte Papier und den angelieferten Schrott. Der Wettergott hatte es gut mit uns gemeint, allerdings war es windig und kalt. Die Vereinskasse konnte somit wieder etwas aufgebessert werden. Danke, dass Sie mit ihrer Spende unsere Vereinsarbeit unterstützen und bitte tun Sie das auch in Zukunft. Wir freuen uns.

Unser Passivmitglied Rudi Zizelmann, der uns immer mit dem Traktor unterstützt, konnte bei dieser Gelegenheit für 40 Jahre Mitgliedschaft nachträglich mit einer Urkunde, der Ehrennadel in Gold, 1 Flasche Wein und der Ehrenmitgliedschaft geehrt werden, da er am Familienabend nicht anwesend sein konnte.

Auf der Spur der Kelten am Heidegraben – Wanderung Nr. 280

Wir fuhren in Fahrgemeinschaften über Nürtingen, Beuren hoch nach Erkenbrechtsweiler zum Parkplatz Heidegraben. Als 1. Highligt machten wir einen kleinen Abstecher zum Keltischen Zangen Tor G. Das keltische Oppidum „Heidengraben“ ist mit ca. 18 qkm die größte stadtähnliche Anlage auf dem europäischen Kontinent gewesen. Es wurde in der Spätlatènezeit um 120 v. Chr. auf der vorderen Alb gegründet und wohl 70 v. Chr. aufgegeben. Insgesamt 8 Toranlagen, sogenannte Zangentore kontrollierten den Zugang zur Anlage. Eines der Außentore ist das nördlich von Erkenbrechtsweiler gelegene Zangentor G, welches 2020 restauriert wurde.

Dem blauen Dreieck folgend, wanderten wir fröhlich bis zum Beurener Fels, wo uns ein fantastischer Rundblick erwartete. Hinüber zum Hohenneuffen, hinunter nach Beuren und weithin bis auf die Fildern. Dann mußten wir wieder einen Kilometer zurück und bogen rechts ab, hinunter bis zum ehemaligen Sportplatz von Beuren. Von hier aus war es nicht mehr weit bis zu unserer Grillstelle über der anderen Strassenseite. Sehr idyllisch im Talkessel gelegen, war dort eine Grillstelle mit Sitzgelegenheit und eine Schutzhütte vorhanden.

Nach der zünftigen Mittagsrast wanderten wir oberhalb von Beuren auf einem Halbhöhenweg am Waldrand entlang. Auf dem Keltenweg wanderten wir wieder steil bergauf auf die Hochfläche von Erkenbrechtsweiler zum Brucker Fels. Nach einem letzter Blick Richtung Kirchheim/Teck und ins Lenninger Tal erreichten wir zufrieden wieder unseren Parkplatz.  Das war Alfred’s erste Wanderung als unser neuer Wanderführer. Eine sehr schöne, abwechslungsreiche Wanderung. Zum Abschluß dieser Wanderung kehrten wir in der Sportgaststätte in Böhringen ein.

Liederkranz Schlaitdorf mit neuem Vorstand


Am vergangenen Freitag, den 27.01.2023, wurde bei der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Der Nachfolger für Ewald Münzinger ist Oliver Gelpke. Durch ihn erfährt die Vorstandschaft eine Verjüngung. Vorstand Alexander Zäh ist in seinem Amt bestätigt worden. Der Bericht des Vorstandes für das vergangene Jahr 2022 wurde von Matthias Kohn vorgetragen. Der anschließende Bericht des Schriftführers beeinhaltete die durch Corona eingeschränkte Arbeit des Chores und die Statistik dazu. Der Kassenbericht wurde ebenfalls von Vorstand Matthias Kohn vorgetragen. Die beiden Kassenprüfer bestätigten eine gute solide Kassenführung. Herr Bürgermeister Richter übernahm die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig durch Handzeichen bestätigt wurde. Da keine Anträge eingegangen waren, konnte nach Beantwortung der Fragen die harmonisch verlaufende Versammlung mit Dankesworten an alle Beteiligten von Matthias Kohn beendet werden.

Scroll to Top