Auftritte

Neujahrsempfang 2023 in Schlaitdorf

Am Freitag, den 20. Januar 2023 hatte Bürgermeister Sascha Richter die Bürger von Schlaitdorf zum Neujahrsempfang ins Gemeindezentrum Hofstatt eingeladen. Viele haben das Angebot genutzt und sind zahlreich erschienen. Der Liederkranz Schlaitdorf hat die Veranstaltung musikalisch umrahmt.

Gleich zu Beginn sangen die Männer das Freundschaftslied.

Bürgermeister Sascha Richter begrüßte den Landtagsabgeordneten Nikolas Fink, alle Schlaitdorfer Bürger und Gäste recht herzlich und freute sich, dass so viele seiner Einladung gefolgt sind. Er berichtete über seinen ersten Neujahrsempfang in 2020 nach seiner Wahl und dass seither kein Neujahrsempfang mehr stattfinden konnte wegen der Coronapandemie. Er sprach von seiner Halbzeit und was er bisher für Schlaitdorf und seine Bürger erreichen konnte. Er hob besonders hervor, dass er gemeindeübergreifend viel erreichen konnte, was Digitalisierung und Neues Amtsblatt mit Nussbaum Medien angeht. Der öffentliche Personalverkehr sei noch nicht optimal, daran arbeiten sie noch. Der Takt sei zu lang. Die Installation einer Ladesäule mit Mietwagen sei erfolgt. Er sei offen für weitere Ladesäulen. Sie haben ein Entwicklungskonzept erstellt. Das Ortsbild soll verschönert werden. Die Beteiligung der Einwohner sei hoch. Er fragte: Was wollen wir? Was ist zu erhalten. Dazu wurde ein Leitbild erstellt. Zu dem Hochwasser August 2021 fand eine Starkregenuntersuchung statt. Ein Glasfaserausbau sei möglich, wenn sich möglichst viele daran beteiligen. Wir leben in einer Zeit wo wir von einer Krise in die nächste kommen. Die Zuweisung der Flüchtlinge hat auch Schlaitdorf übermäßig belastet. Wenn die Flüchtlinge Hilfe brauchen, um zum Arzt oder Zahnarzt zu kommen, rufen Sie auf dem Rathaus an. Die Gemeinde steht im Augenblick finanziell sehr gut da. Wir konnten das Stromnetz zurückkaufen. Das Fleckastüble erhielt eine umfangreiche Renovierung. Ein Besuch lohnt sich. Der Friedhof hat sich positiv verändert. Das neue Wohn- und Geschäftshaus am Ortsrand in dem ein Lebensmittelladen eröffnet wird, ist im Rohbau fertig. Spielplätze wurden erneuert. Eine Mountainbike Strecke ist in Arbeit. Der Neubau eines Pflegeheims mit 75 Betten und 21 betreuten Wohnungen ist am Start.

Im Anschluss sprach Nikolas Fink über die Bedeutung des ländlichen Raumes. Der Liederkranz sang das Schlaitdorfer Lied und Bürgermeister Richter bedankte sich bei den Sängern für ihre Liedbeiträge mit ihren tollen Stimmen. Er bedankte sich bei allen für ihr Kommen und lud ein zum Buffet und guten Gesprächen.

Kirchenkonzert in Ohmenhausen

Was hat der Liederkranz Schlaitdorf mit einem Kirchenkonzert in Ohmenhausen zu tun? Durch Vermittlung unserer Dirigentin Tania Hiby, welche gleichzeitig auch den Gesangverein Ohmenhausen dirigiert, kam die Idee auf gemeinsam mit dem Liederkranz Schlaitdorf und dem Gesangverein Ohmenhausen ein Kirchenkonzert zu veranstalten. Am Samstag, 12. November 2022 fand dieses Konzert in der dortigen katholischen St. Johannes Kirche statt. Mit dem Kanon „Dona nobis pacem“ eröffneten alle 3 Chöre das Programm. Der Frauenchor entführte das Publikum in „Die norwegischen Berge“ und anschließend dem bekannten schwedischen „Gabriellas Song“.

Die Solistinnen Henriette Sayer (Sopran) und Tania Hiby /Alt) sangen über „Die Meere“.

Jetzt war der Männerchor (bestehend aus Männerchor Ohmenhausen und Liederkranz Schlaitdorf) an der Reihe. Die Sänger sangen das „Freundschaftslied“ und „Weit, weit weg“ (von Hubert von Goisern), gefolgt von „Solang man Träume noch leben kann“.

Ein Solo „Ich wollt‘ meine Liebe ergösse sich“ wurde von den beiden Solistinnen vorgetragen.

Ein Wechsel wieder zum Frauenchor: „Siyahamba/let my light shine bright“ mit Soloeinlagen von Tania Hiby. Darauf folgte „Keshet I’vana“ und „Wirf dein Anliegen auf den Herrn“.

Wieder ein Solo „Zian streckt ihre Hände aus“.

Der Männerchor erfreute die Zuhörer mit einem Gospel „My god is a rock“, den „Klängen der Freude“ und dem „Abendfrieden“.

Die Solistinnen sangen ein französisches Solo „O nuit“.

Zum Finale furioso mit Frauenchor und Männerchor Ohmenhausen wurden die Zuhörer mit einem Stück „Missa brevis a tre voci col organo“ von Michael Haydn, dem weniger bekannten Bruder des berühmten Joseph Haydn, besungen.

Die Gesamtleitung hatte Tania Hiby.

Anschließend wurde zum Sektempfang im Foyer eingeladen.

Ein sehr schönes gelungenes Konzert, das wir gemeinsam gestalten durften. Vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung. Ganz besonders wurde dieser Klang von über 30 Männerstimmen in einem Chor gelobt, was leider in der heutigen Zeit eine Seltenheit geworden ist.

Scroll to Top