Kolumnen

Sicherlich wurde in Roseto auch gesungen …

Im US-Staat Pennsylvanien befindet sich der kleine Ort Roseto welches von italienischen Siedlern aufgebaut wurde. Professor Woolf von der Universität Oklahoma wurde im Sommerurlaub auf das Dörflein aus medizinischer Sicht aufmerksam, als er mit dem örtlichen Arzt zusammentraf. Es war sehr auffallend, dass es im Ort deutlich weniger Herzerkrankungen gab als im Nachbardorf ein paar Kilometer entfernt. Um es vorweg zu nehmen – es lag nicht am Olivenöl … Das war zu teuer. Die Neubürger verwendeten Schmalz.

Traditionell stand auf dem  Speiseplan Pizza mit Käse und Salami. Viele rauchten und und hatten wenig Bewegung.

Prof. Woolf fand die Ursache: Die Bürger saßen fast jeden Abend zusammen tranken Wein, aßen gemeinsam, hörten einander zu, lachten. So fand er den Beleg dafür, dass diese eng geknüpften, solidarischen Gemeinschaft des Dorfes die Ursache für die geringe Zahl der Herzerkrankungen war. Warmherzige, offene Beziehungen – in der Familie, mit Freunden, Kollegen, Nachbarn – also ein reiches soziales Leben – tragen unseren Körper.

Uns ist zwar nicht überliefert, wie viele Männerchöre im Ort aktiv waren. Sicherlich formierte sich jeden Abend einer aufs Neue in geselliger Runde. …

Sicherlich wurde in Roseto auch gesungen … Read More »

Wo Männer singen …

tsDer Liederkranz Schlaitdorf wirbt mit dem schlichten Untertitel: „Wo Männer singen“. Aber so simpel ist die Sache bei eingehender Betrachtung ganz und gar nicht. Nehmen wir den Slogan zunächst einmal ganz wörtlich:  Wo singt Mann denn wirklich noch? Oder ganz präzise formuliert:

Wo erhebt der ganz normale Durchschnitts-Mann mittleren Alters im 21. Jahrhundert seine Singstimme? Wo singt Mann? Mann singt …

  • unter der Dusche. In der Badewanne.
  • bei der Autofahrt. Aber nur wenn Mann alleine fährt.
  • beim Zahnarzt.
  • bei der Bundeswehr. Beim Marschieren. (Entfällt heute zumeist wegen Abschaffung der Wehrpflicht.)
  • in der Karaoke-Bar. Im asiatischen Raum ein verbreitetes Phänomen, wozu Mann vom Arbeitgeber nach Feierabend genötigt wird (zur Verbesserung des Betriebsklimas).*
  • in der Fankurve.*
  • im Bierzelt.*
  • am Ballermann.*
  • bei Demonstrationen.
  • während und nach der Betriebs-Weihnachtsfeier. So ziemlich alles, nur keine Weihnachtslieder.*

(Für die mit * gekennzeichneten Punkten gilt: ab ca. 1,2 Promille Blutalkohol)

Das Gute zuerst: Mann singt also noch. Aber eine befriedigende Bilanz ist das für mich als Chorleiterin wahrlich nicht. Qualität der Darbietung und Hörgenuss eines möglichen, mehr oder weniger zufälligen Publikums, dürften in den meisten o.g. Fällen eher mäßig sein. Mann singt also eigentlich nur noch, wenn er sich ganz unbeobachtet oder besser: ungehört wähnt, oder wenn Mann in der Masse untergeht.

Wo Männer singen … Read More »

Ißt uns jetzt alles Wurscht?

Ludwig van Beethoven lebt weiter, er arbeitet jetzt in der Küche, schaut freundlicher und hat inzwischen einen Bart.

topasZumindest bekommt man den Eindruck, wenn man das Bild von Klaus Gaiser sieht. Er ist Chef der Firma Topas-Weathy und komponiert in seiner Versuchsküche. Seine Hauptgrundlage, das Grundgerüst, also die Notenlinien, ist schlicht und einfach Weizen.

Klaus Gaiser steht Ludwig van Beethoven auf seinem Fachgebiet in nichts nach. Durch sein Komponieren mit den Getreidestoffen und Gewürzen versucht er, alle Geschmacksnerven, alle Facetten von Verlangen nach Fleisch oder Wurst zu befriedigen – und das hauptsächlich nur mit Weizen. Genau wie Ludwig van Beethoven in seinen Stücken mit Pfeffer und Salz nicht sparte, man denke an seine 9., nutzt Klaus Gaiser diese Zutaten um die entsprechende Würze zu erzielen.

Er ist Chef von Alex Dippold, welcher bei uns im Liederkranz im 2. Bass singt. Der Firmenchef animiert seine Mitarbeiter, vegan hergestellte Produkte in ihren Familien und von Bekannten testen zu lassen. So kam der Liederkranz in den erlauchten Kreis der Tester. Solche Tests fanden 2014 in kleineren und größeren Workshops einige Male statt. Die Kompositionen wurden auf Empfinden, Gefühl und Geschmack getestet, wie bei der Aufführung eines neuen Werkes. Dann folgte eine unterhaltsame Diskussion über das Musikstück.

Nach der ersten Verkostung meinten einige der eingefleischten Fleischesser, dass das Werk so gar nicht ihr Geschmack sei, viele fanden es erstaunlich gut, und manche waren total fasziniert und begeistert von dem Werk, so wie das eben bei der Musik auch ist. …

Ißt uns jetzt alles Wurscht? Read More »

Nach oben scrollen